Biomimikry

Von der Natur lernen, menschliche Probleme durch nachhaltige Innovationen zu lösen.

“When we look at what is truly sustainable, the only real model that has worked over long periods of time is the natural world.”


"Wenn wir uns ansehen, was wirklich nachhaltig ist, dann ist das einzige wirkliche Modell, das über lange Zeiträume hinweg funktioniert hat, die natürliche Welt.”


Janine Benyus, amerikanische Wissenschaftsschriftstellerin, Gründerin von Biomimicry Institute (englisch)

Tune in and learn from Earth’s greatest teacher: nature

Sehen Sie sich den Video auf YouTube mit deutschen Untertiteln an !

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

"Bei Biomimicry (deutsch Biomimikry) geht es darum, von der Natur zu lernen, um menschliche Probleme durch nachhaltige Innovationen zu lösen. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „bios“ (Leben) und „mimese“ (Nachahmen) zusammen. 

Die amerikanische Wissenschaftsschriftstellerin Janine Benyus hat den Begriff Ende der Neunziger Jahre geprägt und das Konzept vorangetrieben. 

Der Grundgedanke bei dem Ansatz ist, dass die Natur im Rahmen der Evolution über tausende Jahre hinweg geniale Lösungen entwickelt hat, z.B. um Wasser oder Energie zu gewinnen, bei Wärme-/Kälteisolation oder im Transport. 

Biomimicry analysiert diese Lösungen und die zugrundeliegenden Prinzipien, um sie auf menschliche Herausforderungen zu übertragen. Es geht dabei nicht nur um technische Erfindungen, sondern auch um neue Herangehensweisen und Innovationen für mehr Nachhaltigkeit


Ein Beispiel ist ...

die Weiterentwicklung des japanischen Schnellzugs Shinkansen. Der Shinkansen „Bullet Train“ war der schnellste Zug der Welt. Aber bei der Fahrt durch Tunnel hat er aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit viel Krach verursacht. Beim Einfahren wurde Luft im Tunnel gestaut, die dann beim Herausfahren in einem lauten Knall entwich. Das war nicht nur störend für Anwohner und Natur, sondern hat auch den Zug verlangsamt. 

Auf der Suche nach einer Lösung haben die Entwickler sich schließlich an Eisvögeln orientiert. Diese haben einen sehr langen, schmalen Schnabel, mit dem sie ins Wasser eintauchen können, ohne Wellen zu verursachen. Die Ingenieure haben die Zugspitze dann dem Design dieses Schnabels angepasst. Bei dem verbesserten Zug konnte der Luftdruck so um 30 % verringert werden und der Energiebedarf um 15 %. Und obwohl der Zug sogar noch schneller als der Vorgänger war, hat er weniger Lärm verursacht."

*) Auszug aus der Homepage von
https://linetocircle.de/biomimicry/